- Unternehmen
- Projektentwicklung
- Dienstleistungen
- Angebote für Projektpartner
- Jobs & Karriere
- Newsroom
- Investor relations
- Kontakt
Download PNE Imagebroschüre (Mai 2022)
Download PNE Unternehmenspräsentation (Mai 2022)
Download PNE Factsheet (November 2021)
Download PNE Referenzsheet (November 2021)
Der neue Film, der unter erschwerten Pandemiebedingungen bei den Dreharbeiten im Sommer 2020 entstanden ist, trägt der neuen strategischen Ausrichtung von PNE als „Clean Energy Solutions Provider“ Rechnung und damit einher gehend der Ausweitung der Geschäftsfelder auf die gesamte Wertschöpfungskette Erneuerbarer Energien sowie der zunehmenden internationalen Diversifizierung.
Das Windparkprojekt Jasna ist mit 39 Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von 132 MW nicht nur das größte Projekt, welches die PNE Onshore bisher entwickelt und gebaut hat, sondern auch das derzeit größte Windparkprojekt in Polen. Auf das Projekt sind wir besonders stolz, da wir den Windpark fast 15 Jahre lang entwickelt und innerhalb von zwei Jahren gebaut haben. Nun ist der Windpark in Betrieb und versorgt rund 110.000 Haushalte mit grünem Strom.
Die PNE AG ist Mitglied der international agierenden Organisation und hat den Film als Sponsor unterstützt. Ab Minute 4:04 sehen Sie ein Statement von CEO Markus Lesser. Die Aufnahmen wurden im Januar 2020 in Cuxhaven erstellt.
Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, war mit Ralph Szepanski von The Business Debate im Gespräch. Gesprächsthemen waren mitunter die Entwicklung der PNE AG zum Clean Energy Solution Provider sowie die Zukunft Erneuerbarer Energien in Deutschland und Europa.
Mit einer installierten Gesamtleistung von mehr als 3.100 MW Windenergie an Land in verschiedenen Ländern steht PNE für umfassende Expertise in der Realisierung von Windpark-Projekten. Doch wie entsteht eigentlich so ein Windpark? In diesem Clip können Sie sich einen Eindruck machen und erfahren, wo die Vorteile in einer Zusammenarbeit mit PNE liegen.
Der Windpark Chransdorf ist ein ganz besonderes Projekt für PNE. Nicht nur, weil es das größte Onshore-Einzelprojekt unserer Firmengeschichte ist, das mehr als 50.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt, sondern auch weil es exemplarisch für die Nutzung von Windkraft im Wald ist. Ein solcher Standort birgt spezielle Herausforderungen. Ein intelligentes Erschließungskonzept bei minimalem Eingriff in die Natur ist ebenso gefragt, wie außergewöhnliche Brandschutzlösungen. Die gute, koordinierte Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglichte das Vorhaben, aus dem viele Lerneffekte erwachsen sind.
Nennleistung: 57,6 MW
Anlagentyp: Nordex N117
24 Windenergieanlagen
Nabenhöhe: 140,6 Meter
Rotordurchmesser: 117 Meter
Hybridturmkonstruktion aus Beton und Stahl
Inbetriebnahme: August 2015
Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, war mit Sebastian Leben vom Börsen Radio Network über die Veröffentlichung des Geschäftsberichtes 2021 der PNE AG im Gespräch.
Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Leiterin der Abteilung „Energie, Verkehr, Umwelt“ am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Daneben ist sie Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der privaten Universität Hertie School of Governance in Berlin. 2016 wurde sie als Expertin in den Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) der Bundesregierung berufen.
Prof. Dr. Werner Beba ist Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg). Ausserdem ist er Sprecher des Hamburger Energienetzbeirats, Vorstand im Cluster Erneuerbare Energien Hamburg sowie Aufsichtsratsvorsitzender der UMaAG. Zugleich leitet er als Projektkoordinator das Verbundprojekt NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende sowie das im Aufbau befindliche Norddeutsche Reallabor.