- Unternehmen
- Projektentwicklung
- Dienstleistungen
- Angebote für Projektpartner
- Jobs & Karriere
- Newsroom
- Investor relations
- Kontakt
Die PNE-Gruppe ist international tätig und einer der erfahrensten Projektierer von Windparks an Land und auf See. Auf dieser erfolgreichen Basis hat sich die Gruppe zu einem „Clean Energy Solutions Provider“ weiterentwickelt, einem Anbieter von Lösungen für saubere Energie.
Neben der Windenergie sind Photovoltaik, Speicherung und die Power-to-X-Technologie mit einem Schwerpunkt bei Wasserstoff Teil unseres Angebotes. Die strategische Ausrichtung von PNE umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien sowie die Veredelung von Strom. Mit dieser Erweiterung unserer Geschäftsfelder einher geht auch eine regionale Ausweitung unserer Aktivitäten in Lateinamerika, Afrika und Asien.
Von der ersten Standorterkundung und der Durchführung der Genehmigungsverfahren, über die Finanzierung und die schlüsselfertige Errichtung bis hin zum Betrieb und dem Repowering nach Laufzeitende, umfasst das Leistungsspektrum alle Phasen der Projektierung und des Betriebs von Erneuerbare Energie Projekten. Zudem bieten wir Lösungen und Services für alle Phasen der Wertschöpfungskette an.
PNE vereint wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer Verantwortung. Die über 500 Mitarbeiter der PNE-Gruppe arbeiten täglich mit großer Leidenschaft daran, der Vision einer hundertprozentigen Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien, ein Stück näher zu kommen. Für eine saubere, nachhaltige Energieerzeugung - jetzt und in Zukunft.
Die PNE-Gruppe bietet die gesamte Wertschöpfungskette von Entwicklung, Projektierung, Realisierung, Finanzierung, Betrieb, Vertrieb und Repowering von Windparks an Land im In- und Ausland. Auf See werden Windparks bis zur Baureife entwickelt. Wichtig ist uns, die Projekte in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten zu realisieren. Von den ersten Gutachten bis hin zum Betrieb der Windparks, stimmen wir uns mit Bürgern, Behörden, Politik, Gemeinden und Investoren ab.
Derzeit ist die PNE-Gruppe in Europa, Südafrika und Nordamerika aktiv. Diese breite und flexible Aufstellung macht die Unternehmensgruppe unabhängiger von potenziellen Schwankungen in einzelnen Märkten und Geschäftsbereichen. Daher planen wir auch die Ausweitung unserer Aktivitäten auf weitere Technologien und Märkte – unter anderem in Schwellenländern mit stark steigender Energienachfrage.
Voraussetzung für den Eintritt in neue Märkte sind sichere, kalkulierbare Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit mit gut vernetzten, lokalen Partnern.
Seit 1990 ist die PNE-Gruppe erfolgreich mit Windenergie. Wir leisten einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz und arbeiten am Ausbau einer Zukunftstechnologie.
Auf dieser soliden Basis haben wir uns zu einem „Clean Energy Solutions Provider“, einem Anbieter von Lösungen für saubere Energie aus den unterschiedlichen Erneuerbaren Energien, weiterentwickelt.
Die strategische Ausrichtung der PNE-Gruppe umfasst neben der Windenergie auch Photovoltaik sowie Speicherlösungen und Power-to-X-Technologien mit einem Schwerpunkt bei Wasserstoff.
Im Jahre 1995 wurde in Cuxhaven mit der Gründung der „Windpark Marschland GmbH“ der Grundstein unserer Unternehmensgeschichte gelegt.
Mit der Überschreitung der 100 MW-Marke installierter Nennleistung Windenergie haben wir im Jahr 2000 den ersten großen Meilenstein hinter uns gelassen.
Im Jahre 2006 überschritten wir die Marke von 500 MW installierter Nennleistung Windenergie und erreichten damit einen weiteren Meilenstein unserer Unternehmensgeschichte. Noch im selben Jahr folgte ein weiterer Paukenschlag, mit der Baugenehmigung für das Offshore-Projekt „Gode Wind I“.
Mit Gründungen erster Joint Ventures in Ungarn, Bulgarien und der Türkei im Jahr 2007 nahm der internationale Wachstumskurs der Plambeck Neue Energien AG Gestalt an.
Der von uns projektierte Offshore-Windpark „Gode Wind II“ wird zur Baureife entwickelt.
Die Offshore-Windpark-Projekte „Gode Wind“ I bis III wurden an den dänischen Energiekonzern DONG Energy verkauft.
Mitte des Jahres 2013 gingen die Mehrheitsanteile der "WKN AG", die 1990 in Husum gegründet wurde, in den Besitz der PNE WIND AG über. Die WKN AG bleibt eine eigenständige Marke unter dem Dach der PNE WIND-Gruppe. Noch im selben Jahr erfolgte die erfolgreiche Projektierung des 100. Windparks der PNE WIND AG und der Offshore-Bereich wurde durch den Erwerb der drei Projekte "Atlantis" I-III weiter ausgebaut.
PNE WIND verkauft seine gesamte Projektpipeline in Großbriannien und schließt damit die größte Transaktion seit dem Verkauf der „Gode Wind“-Offshoreprojekte ab. In Hessen weihen wir unseren ersten Windwanderweg ein, der Menschen dazu einlädt bei einem Spaziergang Energie zu tanken und mehr über die Kraft des Windes zu erfahren.
Im Jahr 2014 begann die PNE WIND-Gruppe, fertiggestellte Windparks sukzessiv zu einem Portfolio zu bündeln. Im Dezember 2016 wurde das Windpark-Portfolio mit einer Größe von 142 MW an eine Tochtergesellschaft von Allianz Global Investors veräußert. Eine Strategie, die bis dahin einzigartig in der deutschen Windbranche war. PNE WIND hält 20 Prozent der Anteile am Portfolio und ist für das Betriebsmanagement verantwortlich.
Mit dem Aufbau eines neuen, dieses Mal europäischen Windpark-Portfolios wird begonnen. Der von uns entwickelte und verkaufte Windpark auf See „Gode Wind 3“ erhält den Zuschlag in der ersten deutschen Ausschreibung für Windparks auf See. Ein weiteres Projekt auf See wird verkauft. Die künftige erweiterte Strategie wird konkretisiert – PNE entwickelt sich zu einem „Clean Solution Provider“, einem Anbieter von Lösungen für saubere Energie.
Im Jahre 2018 kam es zur Umfirmierung des Unternehmens in die "PNE AG". Unsere Strategieerweiterung mittels des Konzepts "Scale Up" trug erste Früchte - etwa durch Ausweitung des Dienstleistungsbereichs. Außerdem wurden Projekte mit insgesamt 235,7 MW fertiggestellt, mit dem Bau begonnen oder veräußert.
Operativ war die PNE-Gruppe im Jahr 2019 auf verschiedenen Märkten, unter anderem in Schweden und Polen, erfolgreich. Zusätzlich zu der Weiterentwicklung unserer "Scale Up" Strategie, hat die PNE-Gruppe die Marke von 3.000 MW installierter Nennleistung überschritten.
Trotz der Effekte durch COVID-19 gab es gute operative Fortschritte im Geschäftsjahr 2020. Insgesamt hat PNE im Berichtszeitraum Projekte mit rund 461,2 MW fertiggestellt, verkauft oder mit deren Bau begonnen. Unsere PV-Pipeline wurde außerdem innerhalb eines Jahres stark ausgeweitet auf 548 MWp (2019: 123 MWp).
Die PNE-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2021 Windpark- und Photovoltaikprojekte mit rund 1.076,1 MW/MWp fertiggestellt, verkauft oder mit deren Bau begonnen. Damit wurde dieser Wert gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt und ein in der Unternehmensgeschichte bisher einmaliger Wert erreicht.
Mitte Juni wurde die PNE-Aktie in den SDAX aufgenommen und entwickelte sich mit einer Kurssteigerung von 152 Prozent seit Anfang des Jahres zum besten Wert im gesamten DAX.
Zudem stellte PNE mit der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie Scale up 2.0 die Weichen weiter auf Wachstum. Kernziele der Strategie sind der Ausbau des Eigenbetriebsportfolios, die Vergrößerung der Projektpipeline und die Steigerung des O&M-Engagements.