Projektstatus: Im Genehmigungsverfahren

Repowering Windpark Helenenberg

Im Rahmen des Repowerings des Windparks Helenenberg plant die PNE AG, die Bestandsanlagen aus den Jahren 2001 und 2002 in Kooperation durch zwei modernere und leistungsstärkere Anlagen zu ersetzen. Die Windenergieanlagen befinden sich auf landwirtschaftlich genutzten Flächen südwestlich der Gemeinde Welschbillig in Rheinland-Pfalz.

Mit dem Projekt haben wir die Chance, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten und damit Ökologie und Ökonomie zu vereinen. Wir liefern sichere, saubere Energie und investieren in den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Karte des Projektgebietes

Über die geplanten Windenergieanlagen

  • Anzahl: 1 / 1
  • Typ: E160 / Vestas V162
  • Rotordurchmesser: 160 m / 162 m
  • Nabenhöhe: 166 m / 169 m
  • Gesamtbauhöhe: 246,6 m / 250 m
  • Nennleistung je WEA: 5,56 MW / 6,0 MW
  • Gesamtnennleistung: 11,6 MW
  • Stromproduktion pro Jahr1: ca. 32.450 MWh
  • Versorgte 3-Personen-Haushalte: ca. 8.723
  • CO2-Einsparung pro Jahr: ca. 24.420 Tonnen


1 Der angegebene Wert bezieht sich auf die in der aktuellen Projektphase berechnete Stromproduktion und kann im weiteren Projektverlauf variieren.

Umwelt

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens werden geeignete Maßnahmen ermittelt, um den Eingriff in Natur und Umwelt zu minimieren und zu kompensieren:

Die zulässigen schallschutztechnischen Richtwerte werden in den Tagzeiträumen an allen Immissionsorten eingehalten. Für die Einhaltung der Immissionsrichtwerte in den Nachtzeiträumen werden Abschaltungen vorgenommen. Auch die Richtwerte für Schlagschatten werden selbst unter ungünstigsten Umständen (stetiger Sonnenschein ohne Wolkenbedeckung) an keinem Immissionsort überschritten.

Um die nächtliche Lichtverschmutzung zu reduzieren, wird eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) installiert. Diese sorgt dafür, dass die Anlagen nur dann die nächtliche Befeuerung einschalten, wenn sich ein Flugzeug o. ä. nähert.

Regionale Wertschöpfung

Wir investieren in die Region und den Standort Deutschland.

Die Beteiligung der Menschen vor Ort sehen wir als Schlüssel zum Erfolg. Wir schätzen deren Wissen und Engagement. Projektbeteiligung erfolgt bei uns durch verschiedene und individuelle Konzepte. So versuchen wir zum Beispiel, lokale Unternehmen zu involvieren – ob für Bau- oder Mäharbeiten –, um so auch Wertschöpfung in der Region vor Ort zu generieren. Die Anwohner und Anwohnerinnen können sich ebenso an spezifischen Konzepten beteiligen, die für die Standortgemeinde maßgeschneidert angepasst werden. Denn von der Energiewende soll insbesondere die Bevölkerung vor Ort profitieren.

Projekthistorie und -zukunft

1
voraussichtlich 2024 Genehmigung
2
voraussichtlich 2024 Baubeginn
3
voraussichtlich 2025 Inbetriebnahme

Ihr Ansprechpartner

Wir legen großen Wert auf einen ehrlichen, transparenten und verlässlichen Dialog. Unser Ziel ist es, alle Bürgerinnen und Bürger sowie politischen Akteure und Akteurinnen in unser Zukunftsprojekt einzubinden und sich auf Augenhöhe auszutauschen.
Bei Fragen oder Anregungen rund um den Energiepark Helenenberg wenden Sie sich gerne an unser Projektteam unter der Leitung von Barbara Hörwick.

Haben Sie Fragen?
Projektleiterin
Barbara Hörwick