Projektstatus: Bauphase
Repowering Windpark Papenrode/Bahrdorf
Der Windpark Papenrode/Bahrdorf erstreckt sich über die Gemeinden Groß Twülpstedt und Bahrdorf in Niedersachsen. Der Bestandswindpark besteht aus 15 Anlagen, die die PNE AG im Rahmen des Repowerings durch neun neue, leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt werden, wobei die ersten zwei Altanlagen bereits im Juli 2023 zurückgebaut wurden.
Mit dem Repowering des Windparks Papenrode/Bahrdorf haben wir die Chance, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten und damit Ökologie und Ökonomie zu vereinen. Wir liefern sichere, saubere Energie und investieren in den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Karte des Projektgebietes

Über die geplanten Windenergieanlagen
- Anzahl: 9
- Typ: Siemens Gamesa SG 6.6-170
- Rotordurchmesser: 170 m
- Nabenhöhe: 165 m
- Gesamtbauhöhe: 250 m
- Nennleistung je WEA: 6,6 MW
- Gesamtnennleistung: 59,4 MW
- Stromproduktion pro Jahr1: ca. 180.000 MWh
- Versorgte 3-Personen-Haushalte: ca. 48.400
- CO2-Einsparung pro Jahr: ca. 135.500 Tonnen
1 Der angegebene Wert bezieht sich auf die in der aktuellen Projektphase berechnete Stromproduktion und kann im weiteren Projektverlauf variieren.
Umwelt
Um die Auswirkungen von Natur und Umwelt durch das Projekt so gering wie möglich zu halten, werden im Vorhabengebiet im Sinne der Eingriffsregelung umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt. Viele Maßnahmen, die bereits im Zusammenhang mit dem Bestandswindpark durchgeführt wurden, werden für den neuen Windpark weitergeführt und zum Teil erweitert.
Insbesondere sind hier unsere Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von Feldgehölzen, Hecken, Krautfluren und Ackerbrachen zu erwähnen. Zusätzlich werden für den Rotmilan Ablenkflächen mit attraktiven Strukturen nördlich des Windparks errichtet, um die Kollisionsgefahr weiter zu verringern.
Regionale Wertschöpfung
Wir investieren in die Region und den Standort Deutschland.
Die Windenergieanlagen sichern den betroffenen Gemeinden, deren Gemeindegebiet sich innerhalb eines um die Turmmitte einer Windenergieanlage gelegenen Umkreises von 2,5 Kilometern befindet, zudem ein langfristiges Einkommen: So erhalten diese eine freiwillige Zuwendung von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde. Das entspricht etwa 30.000 Euro bis 40.000 Euro pro Jahr und pro Windrad bei modernen Windenergieanlagen.
Zusätzlich zur kommunalen Beteiligung haben wir die Gründung eines Fördervereins angeregt und den hierfür erforderlichen organisatorischen Aufwand finanziert. Mithilfe des Fördervereins sollen weitere soziale Projekte in der Region gefördert werden. Damit der Verein seine Arbeit aufnehmen kann, wird die PNE AG eine Spende an den Verein richten. Um die Finanzierung des Vereins dauerhaft zu sichern, werden die Grundeigentümer, mit denen wir zur Realisierung unseres Vorhabens einen Nutzungsvertrag geschlossen haben, einen Teil ihrer Pachteinnahmen an den Förderverein spenden.
Projekthistorie und -zukunft
Ihr Ansprechpartner
Wir legen großen Wert auf einen ehrlichen, transparenten und verlässlichen Dialog. Unser Ziel ist es, alle Bürgerinnen und Bürger sowie politischen Akteure und Akteurinnen in unser Zukunftsprojekt einzubinden und sich auf Augenhöhe auszutauschen.
Bei Fragen oder Anregungen rund um den Energiepark Papenrode/Bahrdorf wenden Sie sich gerne an unser Projektteam unter der Leitung von Rick Flore.
