Windpark Heidmoor
Die WKN GmbH plant den Bau von sechs Windenergieanlagen südöstlich der Ortschaft Heidmoor im gleichnamigen Gemeindegebiet in Schleswig-Holstein. Fünf Anlagen befinden sich auf dem Gemeindegebiet Heidmoor, eine weitere auf dem Gemeindegebiet von Nützen.
Mit dem Windpark Heidmoor haben wir die Chance, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten und damit Ökologie und Ökonomie zu vereinen. Wir liefern sichere, saubere Energie und investieren in den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Karte des Projektgebietes

Über die geplanten Windenergieanlagen
- Anzahl: 3 / 3
- Typ: Vestas V150 / V162
- Rotordurchmesser: 150 m / 162 m
- Nabenhöhe: 105 m / 119 m
- Gesamtbauhöhe: 180 m / 200 m
- Nennleistung je WEA: 6 MW
- Gesamtnennleistung: 36 MW
- Stromproduktion pro Jahr1: ca. 13.300 MWh
- Versorgte 3-Personen-Haushalte: ca. 3.600
- CO2-Einsparung pro Jahr: ca. 10.000 Tonnen
1 Der angegebene Wert bezieht sich auf die in der aktuellen Projektphase berechnete Stromproduktion und kann im weiteren Projektverlauf variieren.
Umwelt
Die für den Bau erforderlichen Eingriffe in das Landschaftsbild sowie in Knickstrukturen werden ausnahmslos durch Ersatzgeldzahlungen, Ökokonten und Baumanpflanzungen vor Ort ausgeglichen.
Zur Überwachung der Emissionen werden regelmäßig Kontrollen und Wartungen durchgeführt.
Zur Vermeidung unnötiger Lichtemissionen ist die Installation einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung vorgesehen. Dieses System erkennt Flugobjekte, die sich den Windenergielagen nähern, und schaltet die Flugbefeuerung ausschließlich in diesem Bedarfsfall ein.
Zur Vermeidung von Eiswurf verfügt die Anlage über unterschiedliche Eiserkennungssysteme. Wird eine Vereisung festgestellt, wird die Anlage gestoppt und der Rotor zum Stillstand gebracht.
Die maximal zulässigen Immissionsrichtwerte werden gemäß der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm, kurz TA Lärm, an allen Immissionspunkten eingehalten.
Bei Überschreitung der Richtwerte von 30 Stunden im Jahr oder 30 Minuten am Tag wird ein Schattenabschaltmodul die Windenergieanlage stoppen, so dass es zu keiner Überschreitung der Richtwerte kommt.
Regionale Wertschöpfung
Wir investieren in die Region und den Standort Deutschland.
Die Windenergieanlagen sichern den betroffenen Gemeinden, deren Gemeindegebiet sich innerhalb eines um die Turmmitte einer Windenergieanlage gelegenen Umkreises von 2,5 Kilometern befindet, zudem ein langfristiges Einkommen: So erhalten diese eine freiwillige Zuwendung von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde. Das entspricht etwa 30.000 Euro bis 40.000 Euro pro Jahr und pro Windrad bei modernen Windenergieanlagen.
Projekthistorie und -zukunft
Ihr Ansprechpartner
Wir legen großen Wert auf einen ehrlichen, transparenten und verlässlichen Dialog. Unser Ziel ist es, alle Bürgerinnen und Bürger sowie politischen Akteure und Akteurinnen in unser Zukunftsprojekt einzubinden und sich auf Augenhöhe auszutauschen.
Bei Fragen oder Anregungen rund um den Energiepark Heidmoor wenden Sie sich gerne an unser Projektteam und der Leitung von Arne Christiansen.